Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter

Was ist der Laserzielmarkierer? (Und warum Sie sich dafür interessieren sollten) in Battlefield 6

So verwenden Sie den Laserzielmarkierer in Battlefield 6 (Manueller Modus und Stativmodus)

Teile deine Liebe

Der Aufklärungsklasse In Battlefield 6 geht es nicht nur um Scharfschützen auf große Entfernung – es geht darum, wichtige Informationen vom Schlachtfeld zu liefern, die den Ausgang der Schlacht entscheiden. Während sich alle darauf konzentrieren, mit Scharfschützengewehren Kopfschüsse zu erzielen, wissen kluge Aufklärungsspieler, dass die Laserzielmarkierer Ein Gadget ist oft wertvoller als jede Waffe in Ihrer Ausrüstung.

Ich bin ehrlich: Als ich dieses Gerät zum ersten Mal freischaltete, hatte ich keine Ahnung, was ich tat. Ich zog etwas hervor, das wie ein Fernglas aussah, fummelte an den Bedienelementen herum und fragte mich, warum ich nicht einfach auf Feinde schoss. Dann sah ich, wie ein koordinierter Trupp drei Panzer in weniger als einer Minute vernichtete, weil ihr Aufklärungsspieler wie ein taktisches Genie Ziele markierte.

Da machte es Klick. Der Laserzielmarkierer verwandelt Sie vom Einzelkämpfer in den Quarterback der Fahrzeugzerstörung. Wir erklären Ihnen, wie dieses bahnbrechende Gerät genau funktioniert.


Was ist der Laserzielmarkierer? (Und warum Sie sich dafür interessieren sollten)

Der Laserzielmarkierer ist ein Einstiegsgerät für die Aufklärungsklasse, das zwei Hauptfunktionen erfüllt:

1. Erweitertes Aufklärungstool Stellen Sie es sich als Hightech-Fernglas mit Wärmebild, mehreren Zoomstufen und Beobachtungsfunktionen vor, die die Bewegungen des Feindes für Ihr gesamtes Team sichtbar machen.

2. Fahrzeugzielmaler Und genau hier geschieht die Magie. Indem Sie feindliche Fahrzeuge “markieren”, erzeugen Sie eine Zielerfassungssignatur, die es Teammitgliedern mit Werfern ermöglicht, Ziele mit verheerender Effizienz zu verfolgen und zu zerstören – sogar durch Rauch, Gelände und Gebäude hindurch.

Wenn Sie durcharbeiten Herausforderungen der Aufklärungsklasse, Der Laserzielmarkierer liefert oft mehr Unterstützungspunkte als tatsächliche Kills. Er ist das ultimative Werkzeug für Teamplayer.

Profi-Tipp: Während Sie dürfen rüsten Sie Recon mit Sturmgewehren oder Schrotflinten aus (dank Waffen-Playlists öffnen), bleiben bei Scharfschützengewehren aus der vollständige Waffenliste maximiert die Synergie mit Ihren Gadgets und Trainingspfad-Boni.


Was ist der Laserzielmarkierer? (Und warum Sie sich dafür interessieren sollten)

Ausstattung des Laserzielmarkierers: Grundlegende Bedienelemente

Bevor wir taktisch werden, wollen wir die Grundlagen behandeln.

So ziehen Sie den Bezeichner heraus

  • Regler: Drücken Linkes Steuerkreuz
  • Tastatur: Drücken “3” Schlüssel

Sie werden bemerken, dass Ihr Charakter etwas hervorholt, das wie ein Zielsystem aussieht. Keine Sorge – es ist mächtiger, als es scheint.

Nach der Ausrüstung stehen Ihnen zwei Betriebsmodi zur Verfügung:

  1. Manueller Handheld-Modus (sofortige Verwendung)
  2. Autonomer Stativmodus (einsetzen und vergessen)

Wir werden beides behandeln, aber beginnen wir mit der manuellen Bedienung, da Sie diese in den meisten Situationen verwenden werden.


Was ist der Laserzielmarkierer? (Und warum Sie sich dafür interessieren sollten)

Manueller Modus: Verwenden des Laserzielgeräts

Dies ist Ihr aktiver Aufklärungsmodus – perfekt für mobiles Gameplay und dynamische Schlachtfeldsituationen.

Wärmebild: Ihre Geheimwaffe

Sobald Sie den Laserzielmarkierer ausrüsten, werden Sie feststellen, dass alles durchscheint Wärmebildgebung. Das ist absolut entscheidend:

Warum Wärmebild wichtig ist:

  • Feinde und Fahrzeuge erscheinen als helle Wärmesignaturen vor kühleren Hintergründen
  • Durchdringt leichtes Laub und atmosphärische Effekte
  • Macht das Aufspüren von Wohnmobilen und versteckten Fahrzeugen kinderleicht
  • Funktioniert hervorragend auf Top-Tier-Karten mit dichten städtischen Umgebungen

Können Sie es ausschalten? Ja, aber nicht. Im Ernst. Der taktische Vorteil der Wärmebildkamera überwiegt jeden ästhetischen Vorteil. Wenn du grindest Deadeye-Herausforderungen oder die Bereitstellung von Überwachung, Wärmebild ist nicht verhandelbar.

Was ist der Laserzielmarkierer? (Und warum Sie sich dafür interessieren sollten)

Zoomstufen: Ganz nah dran

Der Laser-Designator bietet drei Zoomstufen für unterschiedliche Eingriffsabstände:

  • Regler: Drücken L3 (linken Stick klicken)
  • Tastatur: Drücken “"F"” Schlüssel

Zoom-Level-Strategie:

  • Stufe 1 (niedriger Zoom): Großes Sichtfeld zum Scannen mehrerer Objektive
  • Stufe 2 (mittlerer Zoom): Ausgewogen für die Fahrzeugbeobachtung auf mittlere Distanz
  • Stufe 3 (hoher Zoom): Präzises Zielen auf weit entfernte Panzer oder Flugzeuge

Wechseln Sie zwischen diesen Optionen, je nachdem, was Sie verfolgen. Ich behalte die Standardeinstellung normalerweise bei Stufe 2, da sie die Erkennungsreichweite mit der Situationswahrnehmung in Einklang bringt.

Ziele bemalen: Der Geldschuss

Nun zum Hauptereignis: der eigentlichen Zielbestimmung.

So malen Sie:

  • Regler: Halten R2/RT
  • Tastatur: Halten Linke Maustaste (LMB)

Wenn Sie ein Ziel malen, erstellen Sie ein dauerhafte Zielerfassungsmarkierung das erscheint für:

  • Alle Teammitglieder mit Zielerfassungswerfern
  • Flugzeuge mit Lenkflugkörpern
  • Das HUD Ihres gesamten Teams

Was sollten Sie malen?

Prioritätsziele (diese immer zuerst bemalen):

  1. Feindliche Hubschrauber – Fliegende Ziele sind ohne Zielbestimmung am schwersten zu treffen
  2. Kampfpanzer – Hochwertige Ziele, die die Ziele dominieren
  3. Schützenpanzer und Schützenpanzer – Transportfahrzeuge vollgepackt mit feindlicher Infanterie
  4. Düsen – Wenn Sie sie fangen können, werden bemalte Jets zu einer leichten Beute für AA

Sekundäre Ziele: 5. Stationäre Fahrzeuge an den Eroberungspunkten 6. Feindliche Türme und automatisierte Abwehrmaßnahmen

Machen Sie sich nicht die Mühe zu malen:

  • Infanterie (verwenden Sie stattdessen normales Aufspüren)
  • Bereits zerstörte Fahrzeuge
  • Freundliche Fahrzeuge (natürlich, aber Fehler passieren)

Wie lange hält Farbe?

Die Kennzeichnung bleibt so lange bestehen, wie Sie die Sichtverbindung aufrechterhalten, plus einige Sekunden nach Kontaktabbruch. Das bedeutet:

  • Sie müssen beim Malen frei bleiben
  • Koordinieren Sie sich mit Ihren Teamkollegen, BEVOR Sie malen
  • Positionieren Sie sich sicher, bevor Sie

Wenn Sie mitten in der Farbe eliminiert werden, wird der Marker entfernt, wodurch Ihre Bemühungen und die Chance Ihres Teams vergeudet werden.


Was ist der Laserzielmarkierer? (Und warum Sie sich dafür interessieren sollten)

Fortgeschrittene manuelle Taktiken: Werden Sie ein Bezeichnungsmeister

Kommunikation ist alles

Die Wirksamkeit des Laserzielmarkierers vervielfacht sich durch Kommunikation:

Vor dem Lackieren:

  • “Panzer an Flagge B, Lackierung in 3 Sekunden”
  • “Helikopter über uns, jetzt wird bezeichnet”
  • “Feindlicher Panzerkonvoi nähert sich – brauche Werferunterstützung”

Überprüfen Sie die Battlefield 6 Reddit-Community zur Truppfindung, wenn Sie unkoordinierte Zufallsgruppen satt haben. Organisierte Trupps mit der richtigen Zuordnung können fahrzeuglastige Strategien komplett zunichtemachen.

Positionierung für den Erfolg

Ihre Bezeichnung ist nur so gut wie Ihre Position:

Ideale Designator-Positionen:

  • Erhöhtes Gelände mit klarer Sicht auf die Ziele
  • Gebäudedächer mit Blick auf Fahrzeugrouten
  • Hinter den eigenen Linien mit geplanten Fluchtwegen
  • Positionen, die es Teammitgliedern ermöglichen, aus der Deckung heraus zu feuern

Vermeiden:

  • Freiliegendes Flachland ohne Deckung
  • Vorne Positionen, wo Sie sofort unter Beschuss geraten
  • Bereiche, in denen Ihr Rücken gefährdet ist

Denken Sie daran: Es ist wertvoller, die Fahrzeuge in Schuss zu halten, als einen Scharfschützen abzuschießen. Das Überleben steht über der Aggression.

Kombination mit Scharfschützengewehrspiel

Hier ist der Arbeitsablauf, der gute Aufklärungsspieler von großartigen unterscheidet:

  1. Scanbereich mit Laserzielgerät (thermisch eingeschaltet)
  2. Identifizieren Sie hochwertige Fahrzeugziele
  3. Zielscheibe für das Team bemalen
  4. Wechseln Sie zum Scharfschützengewehr
  5. Beseitigen Sie Infanteriebedrohungen, während die Bezeichnung aktiv ist
  6. Wiederholen

Dieser Rhythmus hält Sie an mehreren Fronten produktiv. Bei der Arbeit an Unterstützung der Klassenkoordination, Ihre Bezeichnungen ermöglichen ein wunderbares Launcher-Spiel.


Stativmodus: Autonome Bezeichnung

Hier entwickelt sich der Laserzielmarkierer vom Werkzeug zum Kraftmultiplikator.

So stellen Sie das Stativ bereit

Bei Ausstattung mit Laserzielmarkierer:

  • Regler: Drücken Sie die angegebene Bereitstellungstaste (variiert je nach Steuerungsschema).
  • Tastatur: Drücken Sie die Bereitstellungstaste (überprüfen Sie Ihre optimale Einstellungen)

Ihr Charakter platziert den Laser-Designator auf einem Stativ an Ihrem aktuellen Standort. Dieses Deployable funktioniert dann autonom, scannt und markiert automatisch feindliche Fahrzeuge in seinem Sichtfeld.

Wichtige Bereitstellungsregeln:

Tun:

  • Für maximale Abdeckung an erhöhten Positionen platzieren
  • Einsatz mit Blick auf Engpässe und Fahrzeugrouten
  • Positionieren Sie sich in der Nähe von Zielen, die häufig von Fahrzeugen angegriffen werden
  • Einsatz mit klarer Sicht auf mehrere Anflugwinkel

Nicht:

  • Platzieren Sie es an leicht zugänglichen Positionen auf Bodenhöhe (Feinde werden es zerstören)
  • Einsatz an Orten, an denen befreundete Fahrzeuge die Sicht blockieren
  • Stellen Sie es in Bereichen auf, in denen Sie es nicht verteidigen können, wenn es entdeckt wird
  • Vergessen Sie, wo Sie es abgelegt haben (merken Sie es sich im Kopf)

Die „Deploy-and-Forget“-Strategie

Aus folgenden Gründen ist der Stativmodus fast überdimensioniert:

Nach der Bereitstellung können Sie:

  • Kehren Sie zu den normalen Scharfschützenaufgaben der Aufklärung zurück
  • Ziele zu Fuß erobern
  • Schalten Spielmodi und immer noch beitragen
  • Sammeln Sie passiv Assistenzpunkte

Währenddessen markiert Ihr Stativ kontinuierlich jedes Fahrzeug, das in seinen Erfassungskegel eintritt. Teamkollegen mit Werfern müssen nicht einmal danach fragen – die Ziele erscheinen einfach, bereits markiert und bereit zur Zerstörung.

Assist Point-Brunnen:

Ein gut platziertes Stativ kann Hunderte von Assist-Punkten pro Spiel während Sie andere Dinge tun. Das ist außergewöhnlich für XP-Farming und schnelles Nivellieren.

Zugriff auf Ihr eingesetztes Stativ

Auch nach der Bereitstellung behalten Sie die Kontrolle:

So übernehmen Sie die manuelle Steuerung:

  • Nähern Sie sich Ihrem eingesetzten Stativ
  • Drücken Sie die Interaktionstaste (variiert je nach Plattform)
  • Sie gelangen in die Perspektive des Stativs und erhalten manuelle Zoom- und Malkontrolle
  • Drücken Sie dieselbe Taste, um das Spiel zu beenden und zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.

Warum sollten Sie Ihr Stativ erneut prüfen?

  • Priorisieren Sie manuell hochwertige Ziele, die die KI möglicherweise übersieht
  • Fokus auf neue Fahrzeugannäherungsvektoren anpassen
  • Sorgen Sie für präzises Malen für koordinierte Angriffe
  • Prüfen Sie, ob es noch betriebsbereit ist oder zerstört wurde

Überlebensfähigkeit des Stativs

Ihr Stativ ist nicht unbesiegbar. Gegnerische Spieler können:

  • Schieße darauf und zerstöre es (erleidet Schaden wie die Ausrüstung)
  • Explosiver Spritzschaden wird es beseitigen
  • Counter-Recon-Spieler jagen gezielt eingesetzte Gadgets

Maximierung der Stativlebensdauer:

  1. Tarnung Platzierung – Hinter Gegenständen, nicht auf nackten Dächern
  2. Unkonventionelle Positionen – Orte, die Feinde normalerweise nicht überprüfen
  3. Defensive Nähe – In der Nähe Ihres Trupps, damit sich Feinde nicht ungehindert nähern können
  4. Backup-Bereitstellung – Seien Sie immer bereit, zerstörte Stative zu ersetzen

Kampagnen-Tutorial: Immer treue Mission

Wenn Sie mit der Mechanik des Laserzielmarkierers zu kämpfen haben, Kampagnenmissionen tatsächlich eine hervorragende Ausbildung bieten.

Die Mission “Immer treu” lehrt insbesondere:

  • Grundlegende Funktionsweise des Laserzielmarkierers
  • Grundlagen der Fahrzeuglackierung
  • Stativeinsatz in Kampfszenarien
  • Koordination mit KI-Teamkollegen mithilfe von Bezeichnungen

Meine Empfehlung:

Auch wenn Sie ein Multiplayer-Spieler sind, sollten Sie diese Kampagnenmission durchspielen. In entspannter Atmosphäre können Sie die Gadget-Mechanik üben, bevor Sie sie in Wettkampfspielen einsetzen. Das Muskelgedächtnis, das Sie hier entwickeln, wirkt sich direkt auf die Multiplayer-Effektivität aus.

Darüber hinaus bietet die Kampagne einen wirklich guten Kontext für Warum Die Aufklärungsklasse verwendet diese Ausrüstung – es handelt sich nicht nur um ein beliebiges Gerät, sondern um einen entscheidenden Kraftmultiplikator für die kombinierte Kriegsführung.


Synergien bei der Laserzielmarkierer-Ausrüstung

Der Laserzielmarkierer existiert nicht im luftleeren Raum – Ihre vollständige Bewaffnung ist wichtig.

Beste Waffenpaarungen

1. Scharfschützengewehre mit Repetiermechanismus

  • Vorteile: Maximale Reichweite für sichere Zielerfassung, hoher Schaden
  • Nachteile: Die langsame Feuerrate macht Sie verwundbar
  • Am besten geeignet für: Fernüberwachung und defensives Spiel

2. Halbautomatische Scharfschützengewehre

  • Vorteile: Schnellere Folgeschüsse, bessere Nahkampfverteidigung
  • Nachteile: Geringeres One-Shot-Kill-Potenzial
  • Am besten geeignet für: Aggressives Aufklärungsspiel und Close Quarters-Herausforderungen

3. DMRs (Designated Marksman Rifles)

  • Vorteile: Hervorragende Vielseitigkeit, kann mit mehreren Bedrohungen umgehen
  • Nachteile: Erfordert präziseres Zielen auf Distanz
  • Am besten geeignet für: Mitteldistanz- und Zielspiel

Überlegungen zu sekundären Gadgets

Ihr zweiter Gadget-Slot sollte Ihre Designationsrolle ergänzen:

Bewegungssensoren – Erkennen Sie Infanterie, während Sie sich auf Fahrzeuge konzentrieren Spawn-Leuchtfeuer – Vorwärtspositionen für kontinuierliche Bezeichnung beibehalten Antifahrzeugminen – Verdoppelt die Panzerabwehrrolle

Feldspezifikationen, die die Bezeichnung verbessern

Überprüfen Sie die Leitfaden zu Feldspezifikationen für Einzelheiten, aber priorisieren Sie:

  • Verbesserte Geschwindigkeit der Gadget-Bereitstellung
  • Verbesserte Spotting-Dauer
  • Reduzierte Abkühlzeiten der Ausrüstung
  • Erhöhte Tarnung für eine sicherere Positionierung

Häufige Fehler bei der Laserzielmarkierung

Fehler #1: Alles streichen

Markieren Sie keine Infanterie oder Ziele mit geringem Wert. Die Werfer Ihrer Teamkameraden verfügen nur über begrenzte Munition. Markieren Sie nur wichtige Fahrzeuge.

Fehler #2: Statische Positionierung

Spieler der Gegenaufklärung jagen stationäre Ziele. Selbst mit Wärmebildkameras müssen Sie häufig den Standort wechseln. Schauen Sie sich an Kampfrollenmechanik für eine schnelle Neupositionierung.

Fehler #3: Ignorieren der Stativplatzierung

Wenn Sie Ihr Stativ irgendwo hinwerfen, vergeuden Sie dessen Potenzial. Denken Sie darüber nach:

  • Fahrzeugverkehrsmuster auf jeder Karte
  • Gängige Angriffswege
  • Bereiche mit natürlicher Deckung für das Stativ

Fehler #4: Solo-Bezeichnung

Der Laserzielmarkierer erfordert Teamkoordination. Wenn Ihr Team keine Launcher-Benutzer hat, sollten Sie das Gerät wechseln oder einem ausgeglicheneren Team beitreten.

Fehler #5: Vergessen, dass Sie immer noch verletzlich sind

Wärmebild und Zoom geben Ihnen das Gefühl, mächtig zu sein, aber Sie sind genauso leicht zu töten wie immer. Bleiben Sie in Deckung und halten Sie Fluchtwege frei.


Kartenspezifische Bezeichnungsstrategien

Möchten Sie sehen, welche Unterschiede die Bezeichnung in verschiedenen Umgebungen hat? Unsere Vollständiger Leitfaden zur Kartenrangliste schlüsselt jedes Schlachtfeld auf, aber hier sind ein paar kurze Tipps:

Stadtpläne:

  • Stellen Sie Stative auf Dächern mit Blick auf Hauptstraßen auf
  • Verwenden Sie die Erhebung, um im Straßenverkehr feststeckende Fahrzeuge zu markieren
  • Achten Sie in den Seitengassen auf flankierende Panzer

Offene Geländekarten:

  • Lage auf Bergrücken mit Panoramablick
  • Priorisierung der Hubschrauber- und Jet-Bestimmung
  • Rechnen Sie mit Gegenfeuer durch Scharfschützen – bewegen Sie sich häufig

Karten mit gemischter Umgebung:

  • Platzieren Sie Stative in Übergangszonen (wo Fahrzeuge Eroberungspunkte betreten).
  • Lackieren Sie Fahrzeuge, wenn sie die Deckung wechseln
  • Koordinieren Sie sich mit zielorientierten Teamkollegen

Verbessern Sie Ihr Benennungsspiel

Verfolgen Sie Ihre Leistung

Beachten:

  • Fahrzeugzerstörungshilfen (Ihr echter KPI)
  • Spot Assists (sekundäre Metrik)
  • Gadget Assist-Punktzahl pro Minute

Wenn diese Zahlen nicht steigen, überprüfen Sie Ihre Positionierung und Zielpriorität.

Lernen Sie die Muster feindlicher Fahrzeuge kennen

Nach 10–15 Matches auf einer Karte werden Sie Folgendes erkennen:

  • Gängige Spawn-Routen für Fahrzeuge
  • Bevorzugte Positionierung für feindliche Panzer
  • Hubschrauber-Patrouillenmuster
  • Fahrzeugfluchtwege bei Beschädigung

Nutzen Sie dieses Wissen, um Stative vorab zu positionieren und Malgelegenheiten vorherzusehen.

Koordinieren Sie Klassensynergien

Der Laser-Designator leuchtet bei der Unterstützung von:

Durch die vollständige Koordination des Teams wird die Zuordnung von hilfreich zu spielentscheidend.


Häufig gestellte Fragen

F: Können Feinde meinen Laserzielmarkiererstrahl sehen?

A: Feindliche Spieler in lackierten Fahrzeugen sehen die Warnung “LASER ANGEGEBEN”, aber der Strahl selbst ist aus der Ferne nicht so sichtbar wie das Glitzern eines Scharfschützen.

F: Wie viele Stative kann ich gleichzeitig aufstellen?

A: Es kann immer nur ein Stativ aktiv sein. Wenn Sie ein neues Stativ einsetzen, wird Ihre vorherige Platzierung zerstört.

F: Funktioniert der Laserzielmarkierer bei Infanterie?

A: Technisch gesehen ja, zum Aufspüren, aber es bietet keinen taktischen Vorteil gegenüber normalem Aufspüren. Fahrzeuge sollten immer Vorrang haben.

F: Wie groß ist die effektive Reichweite?

A: Die Reichweite der Zielmarkierung wird im Wesentlichen durch die Kartengröße und Ihre Sichtlinie begrenzt. Wenn Sie es thermisch sehen können, können Sie es markieren.

F: Kann ich befreundete Fahrzeuge lackieren?

A: Nein, das System erfasst nur feindliche Fahrzeuge.


Die Bezeichnungsmentalität: Für das Team spielen

Hier ist mein letzter Ratschlag: Der Laserzielmarkierer stellt eine grundlegende Entscheidung darüber dar, wie Sie Recon spielen möchten.

Sie können mit Scharfschützen-Montageclips persönlichen Ruhm erlangen oder zum Geheimdienst-Rückgrat werden, das den Erfolg Ihres gesamten Teams ermöglicht. Ersteres ist für einen Moment befriedigend; Letzteres führt regelmäßig zu Siegen.

Wenn Sie einen Hubschrauber erfolgreich bemalen und dabei zusehen, wie drei Teammitglieder gleichzeitig Lenkraketen abfeuern, die ihn zerstören, bevor der Pilot reagieren kann, dann verstehen Sie, welche Macht Sie besitzen. Sie unterstützen nicht nur Ihr Team, sondern nehmen dem Feind auch seine mächtigsten Waffen.

Der Laserzielmarkierer verwandelt den Aufklärer von einer egoistischen Klasse in einen Kraftmultiplikator. Meistern Sie ihn, und Sie werden unabhängig von Ihrem persönlichen K/D-Verhältnis deutlich häufiger in siegreichen Teams landen.

Gehen Sie jetzt raus und erleuchten Sie das Schlachtfeld.


Wichtige Ressourcen

Meistern Sie den Laserzielmarkierer und sehen Sie sich unsere komplette Sammlung an Battlefield 6-Anleitungen für klassenspezifische Herausforderungen, Waffenausstattungen und fortgeschrittene Taktiken. Dein Team zählt auf dich, Recon.

Teile deine Liebe
Sacheen Chavan
Sacheen Chavan

Sacheen Chavan ist ein erfahrener Gaming-Enthusiast, Content-Ersteller und Technikliebhaber mit über 6 Jahren Erfahrung in der Gaming-Branche. Er hat für Plattformen wie BollywoodFever und Buzzing Bulletin Beiträge verfasst, wo er Einblicke in Gaming-Trends, E-Sport und die neueste Ausrüstung gab.

Sacheen ist bekannt für seine ehrlichen Rezensionen und praktischen Tipps und hilft Gamern, ihr Spielerlebnis zu verbessern – sei es beim Erobern der E-Sport-Szene, beim Durchspielen von RPGs oder beim Testen modernster Technologie. Er verbindet praktische Erfahrung mit einer Leidenschaft für Community-Inhalte.

Kontakt: admin@gamingpromax.com
Bangalore, Indien

Artikel: 428

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleiben Sie informiert und nicht überfordert, abonnieren Sie jetzt!