Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter

All-Out Warfare: Das Hauptereignis

Alle Battlefield 6-Spielmodi erklärt (und welchen Sie spielen sollten)

Teile deine Liebe

Wenn Sie gerade erst in Battlefield 6, fühlen Sie sich vielleicht von der schieren Anzahl an Spielmöglichkeiten etwas überwältigt. Glauben Sie mir, ich verstehe das – der Modusauswahlbildschirm kann wie ein Buffet aussehen, bei dem Sie die Hälfte der Gerichte nicht kennen.

Die gute Nachricht? Hier ist wirklich für jeden etwas dabei – egal, ob du lieber Helikopter über riesige Karten steuerst oder einfach nur mit der Schrotflinte durch enge Räume rennen willst. Ich erkläre dir alle Modi, damit du den perfekten findest.

Das große Ganze: Wie die Modi von BF6 organisiert sind

Bevor wir eintauchen, hier die einfache Version: Battlefield 6 unterteilt seine Modi in drei Hauptkategorien:

  • Totaler Krieg – Das klassische groß angelegte Battlefield-Chaos mit Fahrzeugen, über 64 Spielern und riesigen Karten
  • Kleinkampf – Infanterie-fokussierte Modi mit engeren Karten und geringerer Spielerzahl
  • Zeitlich begrenzte Events – Spezielle saisonale Modi, die ein- und ausgeschaltet werden

Außerdem gibt es das Ganze Battlefield Portal Sache, bei der die Community benutzerdefinierte Modi erstellt, aber das ist ein ganz anderes Kaninchenloch, in das wir heute nicht eintauchen werden.


All-Out Warfare: Das Hauptereignis

Das ist es, woran die meisten Leute denken, wenn sie “Battlefield” hören. Große Karten, viele Spieler, herumrollende Panzer, über ihnen kreisende Hubschrauber – Sie wissen, was los ist.

All-Out Warfare: Das Hauptereignis

Conquest: Das Original-Schlachtfeld-Erlebnis

Was es ist: Teams kämpfen um die Eroberung und Verteidigung von Kontrollpunkten auf der Karte. Jeder Kill verringert die Respawn-Tickets des gegnerischen Teams. Wer zuerst keine Tickets mehr hat, verliert.

Warum Sie es spielen sollten: Wenn du das “echte” Battlefield-Erlebnis suchst, bist du hier genau richtig. Conquest war von Anfang an das Rückgrat der Serie und ist der wahre Höhepunkt des Spiels. Du bekommst das volle Sandbox-Erlebnis – Infanteriekämpfe, Fahrzeugkriege und taktisches Flaggenerobern – alles in einer Mischung.

Profi-Tipp: Stürzt euch nicht einfach gedankenlos mit eurem Zerg auf die nächste Flagge. Verteilt euch mit eurem Trupp und erobert mehrere Punkte. Mehr Flaggen zu kontrollieren, lässt die Tickets des gegnerischen Teams schneller leer werden, selbst ohne Kills. Schaut euch unsere Leitfaden mit den besten Tipps und Tricks zu Battlefield 6 für mehr strategische Einblicke.

Escalation: Der intensive kleine Bruder von Conquest

Was es ist: Denken Sie an Eroberung, aber mit einer Besonderheit: Die Karte wird im Verlauf des Spiels buchstäblich kleiner. Teams kämpfen um die Kontrolle, und wenn eine Seite einen Punkt erzielt, wird eine ihrer eroberten Zonen dauerhaft gesperrt, wodurch das Schlachtfeld kleiner wird und alle zu einem härteren Kampf gezwungen werden.

So funktioniert es:

  • Kontrollieren Sie mehr Zonen als der Feind, um die Fortschrittsanzeige Ihres Teams zu füllen
  • Drücken Sie 100% und Sie erhalten einen Punkt
  • Erziele einen Punkt = eine deiner Zonen wird für immer gesperrt und die Karte verkleinert sich
  • Wer zuerst 3 Punkte hat, gewinnt

Warum Sie es spielen sollten: Dieser Modus löst auf brillante Weise eines der größten Probleme von Conquest: die langweiligen Flauten mitten im Spiel, in denen die Teams zu dünn verteilt sind. Wenn die Karte kleiner wird, wird die Action intensiver, Fahrzeuge erscheinen häufiger und Sie sind gezwungen, Ihre Strategie spontan anzupassen. Das sorgt für Abwechslung.

Ernsthaft: Die Eskalation kann sich zunächst chaotisch anfühlen, aber sobald Sie den Ablauf verstanden haben, ist es unglaublich befriedigend. Bleiben Sie aber nicht zu lange an einem Ort – Sie müssen umziehen, wenn Zonen verschwinden.

Durchbruch: Angriff und Verteidigung des Wahnsinns

Was es ist: Reine Offensive gegen Defensive. Angreifer müssen Sektoren der Karte nacheinander erobern und die Verteidiger zurückdrängen. Angreifer haben begrenzte Respawn-Möglichkeiten, und Verteidiger müssen ihre Stellung halten, sonst verlieren sie alles.

Warum Sie es spielen sollten: Wenn Sie klar definierte Ziele und Frontlinien mögen, ist Breakthrough genau das Richtige für Sie. Anders als Conquest, wo die Action oft unzusammenhängend wirkt, bietet Breakthrough intensive, fokussierte Kämpfe um bestimmte Sektoren. Sie wissen immer, wo der Kampf stattfindet.

Die Anspannung, wenn Sie als Angreifer auf Ihrem letzten Strafzettel stehen? Kuss des Küchenchefs.

Kopf hoch: Spielen Angriffsklasse funktioniert hier hervorragend, da Sie ständig vorwärts drängen oder Engpässe halten.

Rush: Klassischer Kampf mit hohem Einsatz

Was es ist: Der beliebte Modus aus früheren Battlefield-Spielen ist zurück. Angreifer müssen Sprengstoff auf M-COM-Stationen platzieren und zünden, während Verteidiger verzweifelt versuchen, ihn zu entschärfen. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Spieler begrenzt, was den Modus intimer macht als andere All-Out Warfare-Modi.

Warum Sie es spielen sollten: Rush ist Adrenalin pur. Das Hin und Her zwischen dem Scharf- und Entschärfen von Zielen sorgt für einige der spannendsten Momente im gesamten Spiel. Außerdem sind bei nur 24 Spielern individuelle Fähigkeiten und Teamkoordination viel wichtiger als in 128-Spieler-Modi.

Strategiehinweis: Kommunikation ist hier der Schlüssel. Eine Person mit einem Mikrofon, die feindliche Positionen ansagt, kann das Ergebnis komplett verändern. Und wenn Sie verteidigen, lernen Sie, benutze die Kampfrolle um diesen Entschärfungsversuchen in letzter Sekunde auszuweichen.


Kleinformatmodi: Wenn Sie einfach nur Sachen aufnehmen möchten

Nicht jeder möchte sich mit Hubschraubern und Panzern herumschlagen. Manchmal will man einfach nur Bodenkämpfe, und das ist völlig berechtigt. Diese Modi verzichten auf Fahrzeuge und konzentrieren sich ausschließlich auf Infanteriekämpfe.

Kleinformatmodi: Wenn Sie einfach nur Sachen aufnehmen möchten

Domination: Eroberung ohne Fahrzeuge

Was es ist: Im Grunde Conquest light. Kleinere Karten, weniger Kontrollpunkte, keine Fahrzeuge und ein Punktelimit anstelle von Tickets.

Warum Sie es spielen sollten: Perfekt zum Aufwärmen oder wenn Sie sich rein auf das Schießen konzentrieren möchten, ohne Angst haben zu müssen, von einem Panzer überfahren zu werden. Das Tempo ist schneller, die Matches sind kürzer und es ist wirklich ein großartiger Ort, um die Karten kennenzulernen, ohne den überwältigenden Umfang von All-Out Warfare.

Bonus: Ideal zum Schleifen Waffenherausforderungen da Sie konsistente Aktionen sehen werden.

Team-Deathmatch: Kein Schnickschnack, nur Kills

Was es ist: Muss ich Team-Deathmatch wirklich erklären? Töte mehr Gegner, als sie dich töten. Das erste Team, das das Punktelimit erreicht, gewinnt.

Warum Sie es spielen sollten: Manchmal möchte man nicht über Ziele oder Strategien nachdenken. Man möchte einfach nur auf Köpfe klicken. TDM bietet genau das. Es ist auch der beste Modus zum Testen neuer Waffen und schnell aufsteigen wenn Sie gut im Fraggen sind.

King of the Hill: Reise nach Jerusalem mit Waffen

Was es ist: Ein Kontrollpunkt erscheint auf der Karte, alle kämpfen darum, dann wird er woanders hin verschoben. Das erste Team, das das Punktelimit erreicht, gewinnt.

Warum Sie es spielen sollten: King of the Hill erzeugt natürliche Hotspots, in denen sich die ganze Action konzentriert. Du rennst nicht herum und suchst nach Kämpfen – der Kampf kommt zu dir. Der sich ständig bewegende Hügel sorgt für Dynamik und verhindert Spawn-Camping.

Cleveres Spiel: Verwenden Sie die Aufklärungsklasse um sich in der Nähe des nächsten Hügels aufzustellen, bevor es aktiviert wird. Sie haben einen Positionsvorteil, wenn alle anderen herbeieilen.

Squad Deathmatch: Klein, aber oho

Was es ist: Vier Spielertrupps messen sich in einem Jeder-gegen-jeden-Spiel. Der erste Trupp, der das Kill-Limit erreicht, holt sich die Krone.

Warum Sie es spielen sollten: Hier kommt es wirklich auf die Teamkoordination an. Da Sie nur so stark sind wie Ihr 4-köpfiges Team, macht es einen großen Unterschied, zusammenzuhalten und zu kommunizieren. Im Vergleich zum Chaos größerer Modi ist es fast schon taktisch.

Wichtiger Hinweis: Alle diese kleinformatigen Modi verwenden komprimierte Abschnitte der Hauptkarten, sodass Sie beginnen, Orte zu erkennen und optimale Routen zu lernen. Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Blick auf unsere Karten-Ranglistenführer um die Layouts besser zu verstehen.


Zeitlich begrenzte und saisonale Modi: Die Wild Cards

DICE sorgt gerne mit speziellen Modi, die während Events oder saisonalen Updates erscheinen, für Abwechslung. Diese folgen nicht der traditionellen Formel und verfügen oft über einzigartige Regelsätze.

Ab Staffel 1, haben wir drei spezielle Modi durchlaufen sehen:

  • Strikedown – Details hierzu werden noch bekannt gegeben
  • Sabotage – Zielbasiertes Chaos mit einzigartigen Siegbedingungen
  • Eisschloss – Wahrscheinlich eine winterliche Variante (der Name deutet es jedenfalls an)

Hier ist die Sache: Diese Modi sind ein Glücksspiel. Manchmal bringt DICE einen absoluten Knaller raus, den jeder liebt, und manchmal … na ja, nicht so sehr. Aber sie sind immer einen Versuch wert, weil sie die Routine aufbrechen und manchmal Mechaniken einführen, die im Hauptspiel landen.

Wo Sie auf dem Laufenden bleiben: Der Battlefield 6-Subreddit ist Ihre beste Möglichkeit, herauszufinden, wann neue eingeschränkte Modi live gehen und ob sie Ihre Zeit wert sind.


Welchen Modus sollten SIE spielen?

Sie wissen noch nicht, wo Sie anfangen sollen? Hier ist mein kurzer Leitfaden mit Empfehlungen:

Spielen Sie Conquest, wenn: Sie möchten das vollständige Battlefield-Sandbox-Erlebnis mit allen aktivierten Funktionen

Spielen Sie Escalation, wenn: Sie mögen Conquest, wünschen sich aber, dass die Spiele von Anfang bis Ende spannend bleiben

Spielen Sie Breakthrough, wenn: Sie bevorzugen klare Ziele und Frontlinien gegenüber freiem Chaos

Spielen Sie Rush, wenn: Sie möchten ein anspruchsvolles, objektives Spiel mit einem eher taktischen Touch

Spielen Sie Domination, wenn: Sie möchten ein Gameplay im Conquest-Stil ohne Fahrzeuge

Spielen Sie Team Deathmatch, wenn: Du willst einfach nur Leute erschießen und kümmerst dich nicht um Ziele

Spielen Sie King of the Hill, wenn: Du magst Zielmodi, möchtest aber garantierte Action

Spielen Sie Squad Deathmatch, wenn: Sie haben einen soliden Trupp und wollen koordinierte Kämpfe in kleinen Teams


Abschließende Gedanken: Mischen Sie es

Hier ist meine ehrliche Meinung, nachdem ich viel zu viele Stunden in dieses Spiel investiert habe: Versteife dich nicht auf einen einzigen Modus. Ja, du bist vielleicht ein Conquest-Purist, aber wenn du ab und zu mal in Rush oder King of the Hill einsteigst, wirst du insgesamt ein besserer Spieler.

Verschiedene Modi zwingen dich, unterschiedliche Fähigkeiten zu entwickeln. „Eroberung“ lehrt dich Kartenkenntnis und Strategie. „Durchbruch“ lehrt dich Vorstoßen und Verteidigen. „Team-Deathmatch“ verfeinert deine Feuergefechtsmechanik. Mische sie und du wirst feststellen, dass sich deine Leistung auf ganzer Linie verbessert.

Und im Ernst: Verpassen Sie diese zeitlich begrenzten Modi nicht, wenn sie auftauchen. Einige meiner schönsten Battlefield-Momente habe ich in seltsamen experimentellen Modi erlebt, die nur ein Wochenende lang verfügbar waren.

Ob Sie durchschleifen Herausforderungen auf engem Raum, arbeite an deinem Deadeye-Herausforderungen, oder die Bekämpfung Danger Close-Herausforderungen, es gibt einen Modus, der Ihnen hilft, schneller dorthin zu gelangen.

Gehen Sie jetzt raus und finden Sie Ihre Lieblingsspielweise. Wir sehen uns auf dem Schlachtfeld.


Verfügbare Plattformen: PC (Steam) | PlayStation | Epic Games Store

Teile deine Liebe
Eva Roberts
Eva Roberts

Eva Roberts ist eine kampferprobte Strategin mit einem Controller in der einen und einem Notizblock in der anderen Hand. Auf Gamingpromax.com taucht sie tief in die Welt der Kampf- und Strategiespiele ein und erklärt Mechaniken, Taktiken und versteckte Tricks, als würde sie eine Elitetruppe anführen. Ihre Guides sind nicht nur Komplettlösungen – sie sind Erfolgsrezepte für Gamer, die nicht nur schneller, sondern intelligenter aufsteigen wollen.

Wenn Eva nicht gerade feindliche Muster analysiert oder neue Builds testet, kocht sie wahrscheinlich ihre dritte Tasse Kaffee und plant ihre nächste Eroberung im Spiel.

🎮 Lieblingsmotto: “Überlisten. Übertrumpfen. Überdauern.”

Artikel: 38

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleiben Sie informiert und nicht überfordert, abonnieren Sie jetzt!